Lindt & Sprüngli Bauernbesuch

Zurück zum Blog

Von Dr. Piera Waibel

Ghana /


Vor Kurzem reiste die Nachhaltigkeitsmanagerin von Lindt & Sprüngli, Dr. Piera Waibel, zu den Kakaofeldern in Ghana, um den Fortschritt des Lindt & Sprüngli Farming Program vor Ort anzuschauen und sich mit den Bauern zu treffen. Das ist ihr Erfahrungsbericht aus Ghana.

Bei meinem letzten Besuch in Ghana hatte ich das Vergnügen, mich mit vielen Bauern zu unterhalten, die an unserem Lindt & Sprüngli Farming Program teilnehmen. Während diesen Gesprächen beobachtete ich den wachsenden Sinn für Eigenverantwortung, den die Bauern durch die partizipatorischen Schulungsmethoden unseres Programms gewonnen haben.

Ich besuche Ghana mindestens einmal im Jahr, um mich persönlich davon zu überzeugen, dass unser Programm, das wir zusammen mit der gemeinnützigen Organisation Source Trust umsetzen, voranschreitet. Während dieser Besuche erhalte ich jeweils vom Team Updates zu den Aktivitäten in Bezug auf die Implementierung des Programms vor Ort, und wir besprechen die Möglichkeiten, die unser Programm für allfällige Verbesserungen und Innovationen bietet. Wichtigster Teil des Besuchs ist jedoch das Gespräch mit den Bauernfamilien. Ich möchte direkt vor Ort von den Bauern erfahren, was sie über das Programm denken, was ihnen daran gefällt und wo sie Chancen für Veränderungen und Verbesserungen sehen.

Da sich mehr als 45’000 Bauern an unserem Programm beteiligen, kann ich jeweils nur mit einigen wenigen sprechen. Dieses Mal reservierte das Team vor Ort jedoch ein Zeitfenster bei einem lokalen Radiosender, den viele Bauern hören. Und sie organisierten eine «Durbar», eine Zeremonie, für die die Bauern aus verschiedenen Dörfern zusammenkommen. So konnte ich mehr Bauern als je zuvor erreichen. Diese persönlichen Gespräche sind besonders nützlich, da sie die Möglichkeit bieten, Fragen und Bedenken anzubringen, die bei der Verbesserung unseres Programms hilfreich sein können. Zudem erhalten die Bauern so auch die Gelegenheit, einmal «ein Gesicht von der anderen Seite» zu sehen, d.h. von denjenigen, die aus den Bohnen, die die Bauern anbauen, etwas herstellen. Sie geniessen es sehr zu probieren, was aus ihren Bohnen geworden ist. Daher bringe ich immer einen ganzen Koffer voller Schokoladeleckereien mit.

Dorfchefs und Bauern an der Durbar
Dorfchefs und Bauern an der Durbar

Mich mit den Bauern zu unterhalten, ist für mich auch deshalb besonders wichtig, weil ich sicherstellen möchte, dass sie die Schwerpunkte unseres Programms verstehen und wissen, dass wir für sie da sind. Unser Programm unterstützt sie in der Landwirtschafts- und Gemeindeentwicklung. Doch ich betone immer auch, dass sie letztendlich selber dafür verantwortlich sind, Veränderungen aktiv voranzutreiben. Das führt mich zu meinem nächsten Punkt: Eigenverantwortung.

Im Einklang mit unserem Streben nach Nachhaltigkeit wollen wir nicht, dass die Bauern von unserer Unterstützung abhängig werden. Daher achten wir darauf, immer häufiger Verantwortung an die bäuerlichen Gemeinschaften zu übertragen, damit sie sich um mehr und mehr Aktivitäten im Rahmen des Programms selbst kümmern. Ein Beispiel hierfür sind die Elemente unseres neuen Trainings zur integrierten Bodenfruchtbarkeitsbewirtschaftung (IFSM), die auf dem Prinzip des Participatory Learning Action Approach and Research (PLAR) basiert. Demonstrationsanlagen, Landwirtschaftsschulen, Feldtage, Landwirtschafts-Workshops und die Entwicklung von Community-(Boden-)Aktionsplänen schaffen ein Umfeld, das die Bauern zum Austausch von Erfahrungen, Best Practices und zum Gewinn von Erkenntnissen anregt. Während meines Besuchs war es ermutigend zu sehen, dass die Bauern an den Veranstaltungen eine Rolle spielen wollten, und dass auch die Frauen sehr aktiv am Prozess beteiligt waren.

Bauern diskutierten zum Beispiel die verschiedenen Bodenarten auf ihren Höfen.

Es ist diese Eigenverantwortung, die mich an eine bessere Zukunft für die Kakaobauern in Ghana glauben lässt, und ich freue mich jetzt schon, bei meinem nächsten Besuch mehr davon zu sehen.


Autor/in

Dr. Piera Waibel / Managing Director, Lindt Cocoa Foundation, und Nachhaltigkeitsmanagerin, Lindt & Sprüngli (International) AG

Zurück


Weitere Beiträge

Top