Kakaoanbau - keine leichte Aufgabe!

Zurück zum Blog

Von Marei Pross

Ecuador /


Wer bei Lindt & Sprüngli arbeitet, weiss, wie wichtig es ist, für die Herstellung hochwertiger Schokolade den feinsten Kakao zu verwenden. In Ecuador werden Edelkakaobohnen der Sorte Arriba angebaut, die zu den besten Kakaobohnen der Welt zählen.

Zur Förderung einer nachhaltigen Produktion dieser Bohnen und zur Unterstützung der Kakaobauern wurde das Lindt & Sprüngli Farming Program ins Leben gerufen. Es soll die Lebensbedingungen der Kakaobauern verbessern und ökologischen Anbau fördern. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Ghana, wo ein Grossteil unseres Kakaos herkommt. 2014 wurde das Programm auf Ecuador ausgeweitet – das für Lindt & Sprüngli bedeutendste Herkunftsland von Edelkakao.

Als meine Freunde und ich 2018 beschlossen, nach Ecuador zu reisen, wollte ich diese Gelegenheit unbedingt nutzen, Kakaobauern zu besuchen, von denen Lindt & Sprüngli Kakaobohnen bezieht. Dabei wollte ich mehr über den Anbau von Kakao erfahren und mit eigenen Augen sehen, ob das Programm wirklich zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen beiträgt, die ihn anbauen.

Ein guter Start in den Tag mit Kaffee und Lindt Schokolade

Als ich unsere Nachhaltigkeitsabteilung fragte, ob ein Besuch vor Ort möglich sei, unterstützte das Team meine Idee sofort und stellte für mich den Kontakt zu einem der Partner her, die das Programm in Ecuador für Lindt & Sprüngli umsetzen.

Im Dezember 2018 machten wir uns dann auf den Weg nach Ecuador. Zunächst reisten wir zwei Wochen lang durchs Land. Dann war es Zeit für den Besuch beim Partner des Programms. Dazu fuhren wir in die Nähe von Ventanas, einer Kleinstadt in der Provinz Los Ríos an der Westküste von Ecuador. Von Guayaquil aus erreichten wir das Partnerunternehmen, das vor Ort für das Farming Program verantwortlich ist, mit dem Bus. Es kauft und sammelt Kakao von mehreren Bauerngemeinschaften in der Region und exportiert ihn hauptsächlich nach Europa. Von Jenniffer, der Beauftragten des Unternehmens für das Farming Program, wurden wir sehr freundlich empfangen.

Unser Besuch begann in ihrem Büro mit Kaffee und feiner, geschmolzener Lindt Schokolade mit Keksen. Als erstes fielen mir die zahlreichen Kartons mit dem Logo des Lindt & Sprüngli Farming Programs auf, die einen grossen Teil des Büros beanspruchten. Jenniffer erklärte uns, es handle sich um die Weihnachtsgeschenke für die Bauernfamilien. Die Kartons enthielten verschiedene Lebensmittel und Kinderspielzeuge. Ein guter Start für unseren Besuch!

Eine halbe Stunde Fahrt ins Dorf

Zwei Jeeps brachten uns zu einem der Dörfer, in denen Kakao produziert wird. Jenniffer und zwei Mitarbeitende des Aussendiensts begleiteten uns. In ihrem Unternehmen sind sie für die Umsetzung des Programms und die Unterstützung der Kakaobauern in fachlichen Fragen verantwortlich. Die Fahrt dauerte fast 30 Minuten und führte über holprige, unbefestigte Strassen ins Dorf.

Bei unserer Ankunft hiessen uns alle Mitglieder der Dorfgemeinschaft willkommen: Alle hatten sich auf dem Dorfplatz versammelt und viele trugen die blauen Poloshirts des Lindt & Sprüngli Farming Programs. Wir waren überwältigt von dem herzlichen Empfang und der für uns vorbereiteten Feier. Nach einer Begrüssung durch den Bürgermeister, viel Händeschütteln und zahlreichen Umarmungen wurden wir zum Mittagessen eingeladen. Davor hielt der Bürgermeister eine Rede, um Lindt & Sprüngli für die Unterstützung der Gemeinschaft zu danken. Eine besondere Hilfe, so sagte er, seien die Aussendienstmitarbeitenden, die das Dorf regelmässig besuchen und Schulungen halten. Als Dank für die Unterstützung übergaben sie sogar ein Geschenk.

Landwirtschaftsverband "El Cristal"

Kakaoanbau – keine leichte Aufgabe!

Nach dem Mittagessen wanderten wir zu den Kakaofeldern, wo wir jede Menge über den Kakaoanbau sowie die Ernte und Trocknung für den Export lernten. Wir durften sogar selbst einige Kakaoschoten ernten, öffnen und die köstlich süsse Fruchtfleisch probieren, welches die Bohnen umgibt. Dann erklärten die Mitarbeitenden uns, welche Merkmale verschiedene Kakaoarten haben und wie sie sich nach Geschmack und Aussehen unterscheiden.

Kakaoanbau ist keine leichte Aufgabe. Besonders während der Erntezeit müssen die Kakaobauern die Bäume fast täglich überprüfen, um den richtigen Zeitpunkt für die Ernte der einzelnen Kakaofrucht nicht zu verpassen. Für die Schokoladenherstellung ist dies entscheidend, da die Bohnen ihr köstliches Aroma nur entfalten können, wenn sie zur richtigen Zeit geerntet werden. Als ich die riesigen Kakaofelder sah, wurde mir bewusst, wie viel Arbeit das ist. Ausserdem sind Kakaobäume empfindliche Pflanzen. Sie sind auf die richtigen Klimabedingungen, die richtige Erde und schattenspendende Pflanzen angewiesen. Ein Ziel des Lindt & Sprüngli Farming Program ist, den Bauern zu vermitteln, wie sie die Ernteerträge und damit ihr Einkommen durch Anwendung besserer landwirtschaftlicher Praktiken steigern können. Wenn sie zum Beispiel Bananenbäume zur Beschattung anpflanzen, können sie mit zusätzlichen Ernteerträgen mehr verdienen.

Ein weiteres Ziel besteht darin, den Anbau von sogenannten Edelkakaobohnensorten zu fördern. Dazu werden den Kakaobauern Setzlinge zur Verfügung gestellt, die ertragsstärker und krankheitsresistenter sind als die traditionellen Edelkakaosorten. Damit will Lindt & Sprüngli den Anbau von Edelkakao für die Kleinbauern in Ecuador wieder attraktiv machen.

Nachdem wir so viel gesehen und gelernt hatten, nahmen die Bauern uns mit auf einen Spaziergang zu einem Wasserfall am Ende der Plantage, an dem der Dschungel beginnt. Dort konnte man herrlich baden. Dieser Ort bildete den perfekten Abschluss eines spannenden Tages!

Aus meiner Sicht unterstützt das Lindt & Sprüngli Farming Program die Kakaobauern, ihre Familien und die Dorfgemeinschaften genau nach deren Bedürfnissen. Es trägt nicht nur zur Verbesserung ihrer Lebensbedingungen bei, sondern sorgt durch die höhere Produktivität der verteilten Edelkakaobäume mit hochwertigen Kakaobohnen auch für eine Steigerung ihres Einkommens.


Autor/in

Marei Pross / arbeitet für Lindt & Sprüngli (Schweiz) in der Marketing Abteilung.

Zurück


Weitere Beiträge

Top